
Die projektleitende Architektin Lotte Gnägi, Philipp Eckert mit seiner Holzbaukompetenz und die Eigentümerin der ca. 300 Jahre alten Liegenschaft haben sich zusammengefunden um dem Gebäude am Lindenhofweg neues Leben einzuhauchen. Die Gemeinde Bäch am Zürichsee soll mit einem historischen Juwel bereichert werden.
Auf den Einbezug der kantonaler Denkmalpflege, den Gemeindeverantwortlichen und den lokalen Handwerkern wurde von Beginn an viel Wert gelegt. Die historische Substanz musste freigelegt, analysiert, neu gedacht, saniert und ergänzt werden. Dazu wurden verschiedenste Kompetenzen frühzeitig integriert. Die jüngsten Einbauten wurden Schicht für Schicht rückgebaut, vorhandenes Baumaterial gesichert und mit viel Fachwissen ein Sanierungskonzept geplant und umgesetzt.




In enger Zusammenarbeit haben die Architektin und die Eigentümerin ein Raumkonzept kreiert, welches in historischer Bausubstanz Wohnen mit gehobenem Standard ermöglicht. Eckert Architekten wurde für die Holzbaukompetenz, die Detailentwicklung und die Bauleitung hinzugezogen. Moderne Untersuchungsmethoden an dem hälftigen Riegel- und Blockbau bildeten die Basis für die Sanierung. Das Material- und Farbkonzept konnte anhand von freigelegten Jahrhunderte alter Materialien entwickelt werden.
Durch die gewählte "Haus in Haus" Lösung blieb das bestehende Tragwerk weitgehend erhalten und konnte den heutigen Anforderungen entsprechend ertüchtigt werden. Es entstanden Raumfolgen die den historischen Kontext der Zweiteiligkeit erlebbar machen und mit einer selbstverständlichen Großzügigkeit ein zeitgemässes Wohnen ermöglichen.

Ein aus lokalen Handwerkern zusammen gestelltes Team hat bei der fach- und material-gerechten Instandstellung herausragende Arbeit geleistet. Die Fassaden mit dem Dach wurden nach den denkmalpflegerischen Vorgaben saniert. Dazu ergänzt der spielerisch lattenverkleidete Garagenvorbau mit Lukarne die historische Bausubstanz. Mit viel Liebe zum Detail wurde Bestehendes wiederverwendet; aus alten Böden sind Türen und Einbauten entstanden, gereinigte Sandsteinplatten wurden wiederverlegt. Ergänzt wurde mit Asphalt- und Parkettböden, Lehmputz an den Wänden, den neuen Massivholzdecken und zeitgemässen Materialien für Nasszellen und Küchen. Die zukünftigen Bewohner finden hier das Traditionelle - Zeitgemässe und dürfen sich neben dem traumhaften Garten auf eine sinnliche Wohlfühlatmosphäre freuen.


